Fasernessel und Ramie - die Pflanzeit hat begonnen
Zwei neue Flachssorten im Angebot - LIsette geht - Nathalie und Christine kommen - Avian und Felice bleiben
Teufelszunge (Amorphophallus konjac) - eine interessante Nahrungs- und Rohstoffpflanze
Hanfmythen genau betrachtet - hemp myth buster 1 - Das "Sauerstoffwunder"
Video Bewertung von textilen Hanffasern
Wir haben unser Saatgut-Sortiment Faserlein angepasst
Die Pflanzsaison für Nessel und Ramie hat begonnen
Biologische Degummierung von Bastfasern – was genau ist das?
Die Arbeit im Flachs vor 100 Jahren und heute - im Prinzip vergleichbar und doch so verschieden
Flachsverarbeitung vor 100 Jahren und in unserer Zeit - im Prinzip vergleichbar und doch so verschieden
Baumwolle - wichtigste Naturfaser und Spielball der Subventionspolitik
Flachsanbaufläche in Frankreich, Belgien und den Niederlanden steigt 2017 um rund 12000 Hektar
Der Laie ist begeistert, der Fachmann verwirrt: Winterhanf und Winterflachs
Flachs und Leinen – die kleine Geschichte zu dem großen Anschauungsset Flachs XL
Kann man Faserlein essen? Ja, und es bleiben noch nicht einmal Fasern zwischen den Zähnen hängen....
Erste neuere Erfahrungen mit dem Anbau von Ramie in Deutschland
Rechtzeitig zur Aussaat – weitere Faserleinsorten im Programm
Pariser Stoffmessen - Stoffe Sommer 2016
Speziell für HandspinnerInnen: 12-teiliges Anschauungsset Handspinnfasern
Neue Leinenzwirne eingetroffen
„Oberflächlich betrachtet“: Eine frühe Aussaat kann auch zu früh sein!
Kein Vergleich mit Katastrophenjahren – von Hagelschäden und lagerndem Flachs sind lediglich überschaubare Areale betroffen
Die jüngsten Gewitterstürme, die in Nordrhein-Westfalen gewaltige Schäden verursacht haben waren in den Flachsanbaugebieten Nordfrankreichs, Belgien und der Niederlande weitaus weniger ausgeprägt. Es wird von einem Anteil an Lager (niedergedrückte Flachspflanzen) in einer Größenordnung von 10% der Gesamtfläche berichtet, von dem sich ein Gutteil bei dem erwarteten sonnigen und windigen Wetter der nächsten Tage wieder aufrichten sollte. [...]
Ein Film über das Flachshecheln
Es wird gezeigt, wie aus einer Handvolle Langflachs Hechelflachs verarbeitet wird. Dabei fällt grobes und feines Hechelwerg an.
Verwandtschaftsbesuch – neue Hanfgarne eingetroffen
Bastfaserpflanzen im eigenen Rohstoffgarten - Wissenswertes für Schulprojekte, Museums- und Hausgärten
Flachsaussaat im Kleinen - einige Tipps und Tricks
Der Flachsanbau im Kleinen kann zu einem wunderbaren Erlebnis werden, wenn einige Grund legende Eigenschaften und Bedürfnisse des Faserleins beachtet werden. Dabei spielt es nur eine untergeordnete Rolle ob es sich um eine Demonstrationsfläche in einem Freilichtmuseum, einem Schulgarten, einen Hausgarten oder ein Stück ackerbaulich genutzter Fläche handelt. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Hinweise für „Neulinge“ zusammengefasst: [...]
Das hat es seit langem nicht mehr gegeben – früher Saisonstart in die Flachs-Kampagne 2014
Die ersten Flachsflächen des Jahres 2014 wurden bereits um den 10. März in südlich gelegenen französischen Anbaugebieten Seine Maritime, Oise und Calvados in den Boden gebracht – zunächst auf den etwas leichteren Böden, in den folgenden beiden Wochen auch auf den schwereren Standorten bis hinein nach Belgien. Selbst die schweren Böden an der niederländischen Küste wurden im März nahezu komplett eingesät. Obwohl nach dem milden Winter kaum ein Standort eine Frostgare aufweist, waren die Aussaatbedingungen auch hinsichtlich Krümelstruktur doch überdurchschnittlich günstig, so dass ein gleichmäßiger Feldaufgang zu erwarten ist. Die frühe Aussaat – etwa 14 Tage eher als üblich – lässt auf eine etwa 7 Tage nach vorn gezogene Ernte hoffen. Ein solch früher Erntetermin erlaubt oft die Erzeugung besonders hochwertiger Langfasern. [...]
Flachsaussaat im Kleinen - einige Tipps und Tricks
Der Flachsanbau im Kleinen kann zu einem wunderbaren Erlebnis werden, wenn einige Grund legende Eigenschaften und Bedürfnisse des Faserleins beachtet werden. Dabei spielt es nur eine untergeordnete Rolle ob es sich um eine Demonstrationsfläche in einem Freilichtmuseum, einem Schulgarten, einen Hausgarten oder ein Stück ackerbaulich genutzter Fläche handelt. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Hinweise für „Neulinge“ zusammengefasst: [...]
Westeuropäische Flachsernte 2013 – wie aus „nicht sehr vielversprechend“ doch „immerhin recht gut“ werden kann
Dem einen oder anderen Leser wird noch gegenwärtig sein, dass Mitte Juni unsere Einschätzung zum Flachsanbau in Westeuropa „nicht sehr vielversprechend“ lautete. Tatsächlich haben – wie befürchtet – die Starkregen und -winde Ende Juni den Flachs vor allem in Frankreich in nicht unerheblichem Maß „ins Lager“ niedergedrückt, glücklicherweise jedoch war das Lager reversibel: der Flachs konnte sich in der prompt folgenden Trockenphase unter dem Einfluss von Sonne und Wind weit gehend wieder aufrichten. Und dies, obwohl insbesondere die spät gesäten Partien in kurzer Zeit gewaltig an Höhe und Masse zugelegt hatten und deswegen besonders sensibel hinsichtlich Lagergefahr waren. [...]
Flachsernte im Rohstoffgarten - der erste Saattermin ist eingebracht
Zum Tanz in den Mai lugten die Keimlinge der Flachspflanzen nur wenige Zentimeter aus der Erde, ab dem 20. Juli wäre die Ernte dem Entwicklungsstand der Pflanzen nach möglich gewesen, schließlich haben wir uns jedoch entschieden erst sehr spät – d.h. am 9. August – zu raufen, da wir den Wunsch unserer Kunden nach voll ausgebildeten Samenkapseln antizipiert haben. Für unsere Versuche zu Fragen von Röstverfahren haben tatsächlich bereits ab Mitte Juli kleine Teilernten durchgeführt, da auch die Beurteilung von Faserqualitäten Gegenstand dieser Untersuchungen ist.
Das Handraufen – also das Herausreißen der Flachspflanzen mitsamt Teilen der Wurzeln aus dem Boden – gestaltete sich insoweit schwierig, als die durchgeführte Unkrautbekämpfung von Hand deutlich weniger wirksam als eine Herbizidbehandlung ist und so reichlich Vogelwicke und Windender Knöterich eine aufwendige Sortierung von jeder Handvoll Erntegut notwendig machte. Deshalb wurde mit nur einer Hand gerauft, um mit der anderen Hand das Bündel sofort von Unkraut zu befreien. [...]
Ängstliche Blicke zum Himmel – Flachsflächen befinden sich in der kritischen Blühphase
Stand Anbaujahr 2013
Nicht sehr vielversprechend – aktueller Stand der Flachsanbauflächen in Westeuropa
Eigentlich sollte der „Flachsmonat“ Juni richten, was März, April und Mai verdorben hatten. Die Temperaturen und Bodenbedingungen im März, der üblichen Saatzeit in Frankreich und Teilen Belgiens, erlaubten nur die Aussaat marginaler Flächenanteile in der ersten Monatsdekade. Dies stellte sich im Nachhinein fast noch als Glücksfall heraus, sorgten doch die niedrigen Temperaturen verbunden mit zu nassen Böden für einen so zögerlichen Auflauf, dass die Fröste um den 10. März den Flachs immerhin noch nicht über der Erde vorfanden. In der zweiten Aprildekade, mit rund drei Wochen Verspätung, konnte die Aussaat weitgehend abgeschlossen werden, allerdings sorgten die im Vergleich zum Vorjahr noch immer deutlich niedrigeren Luft- und Bodentemperaturen für langsamen Auflauf und Jugendentwicklung. Der Mai zeichnete sich in den meisten Anbauregionen durch reichlich Niederschläge, niedrige Temperaturen und wenig Sonnenstunden aus. Dadurch wurde das Streckungswachstum verlangsamt, ebenso aber auch die Bildung von Faser und Stützgewebe. [...]
Nicht sehr vielversprechendStand der Flachsanbauflächen in Westeuropa zum Johannistag 2013
Eigentlich sollte der „Flachsmonat“ Juni richten, was März, April und Mai verdorben hatten.
Die Temperaturen und Bodenbedingungen im März, der üblichen Saatzeit in Frankreich und Teilen Belgiens, erlaubten nur die Aussaat marginaler Flächenanteile in der ersten Monatsdekade.
Dies stellte sich im Nachhinein fast noch als Glücksfall heraus, sorgten doch die niedrigen Temperaturen verbunden mit zu nassen Böden für einen so zögerlichen Auflauf, dass die Fröste um den 10. März den Flachs immerhin noch nicht über der Erde vorfanden. [...]
Flachsernte 2012
Ein guter Anfang
Die Bedingungen zur Aussaat waren in den drei Hauptanbauländern sehr gut. In ein optimales Saatbett waren in Frankreich und Belgien bereits Mitte bzw.Ende März zwei Drittel der Gesamtfläche ausgesät, in den Niederlanden war die Aussaat Anfang April abgeschlossen. Insgesamt wurden in Westeuropa etwa 80.000 Hektar Flachs ausgesät. Die Größenordnung der Aussaatfläche entsprach in etwa dem Durchschnitt der letzten 20 Jahre und war der Marktsituation angemessen. [...]