Archive / Flachsanbau

RSS feed for this section

Die Arbeit im Flachs vor 100 Jahren und heute – im Prinzip vergleichbar und doch so verschieden

Ein Glück, dass die filmische Perle Der Flachs und seine Veredelung im Jahr 1918 durch die Zensur gekommen ist. Ein weiteres Glück, dass der damalige militaristische Zeitgeist durch einen einmaligen Auftritt eines Soldaten mit Karabiner und Besserwissercharakteristik abgehandelt ist. Ein drittes Glück, dass bis auf die großzügig interpretierte künstlerische Freiheit bei der Entleerung des Wasserröstbassins (es wurden offenbar ohne zwischenzeitliche Röste die soeben in das Röstbecken eingelegten Flachsbündel vom trockenen Beckenboden wieder aufgeladen) die Macher sich viel Mühe gegeben haben, den seinerzeitigen Stand der Technik korrekt wiederzugeben. Auch wenn nicht jeder Betrachter die inhaltliche Geschlossenheit und gemächliche Erzählweise bzw. den seniorengerechten Filmschnitt zu schätzen wissen wird, so gibt der Film doch die harte Arbeitswirklichkeit von Frauen und Männern vor fast 100 Jahren authentisch wieder. Zudem ist der Film ein Muss für jeden herzgesunden Sicherheitsbeauftragten im textilverarbeitenden Gewerbe. Vielleicht scheint es nicht nur jenen  ein Wunder, dass die Hand beim Flachsschwingen mit der vlämischen Mühle noch alle 5 Finger aufweist.

Ganz anders wurde der be linen movie konzipiert. Mehr Emotion, kurze und knappe Information. Ich habe nur eine englisch untertitelte Version gefunden, der Inhalt ist ohnehin weitgehend selbsterklärend. Der französische Originaltext lässt jedenfalls einen wesentlichen Unterschied zu dem deutschen (Stumm)film überaus deutlich werden: Er ist eine Liebeserklärung an den Flachs, während der Stummfilm eher die harte Arbeit an und das zähe Ringen um den Flachs transportiert – im Prinzip vergleichbar und doch so verschieden.

Der Laie ist begeistert, der Fachmann verwirrt: Winterhanf und Winterflachs

Vor etwa 15 Jahren sind die ersten Winterflachssorten auf den Markt gekommen. In klimatisch günstigen Gebieten wie der französischen Kanalküste werden diese Fasertypen etwa im gleichen Zeitraum wie Winterweizen gesät, um noch im Herbst aufzulaufen und in einer Pflanzenhöhe von 8-12 cm in die Vegetationsruhe zu gehen.  In dieser erträgt Winterflachs Kahlfröste bis etwa -10°C, verabscheut jedoch längere Schneebedeckung, welche oft mit dem Auftreten von massiven Pilzproblemen verbunden ist. Wird der (milde) Winter gut überstanden, kann der Winterflachs seine Vorzüge wie den viel früheren Wachsstumsstart und die bessere Ausnutzung von den Winterniederschlägen voll ausspielen. Er kommt etwa zwei bis drei Wochen vor den sommeranuellen Sorten zur Blüte (Bild: Vollblüte Winterflachs 13. Mai, daneben Sommerflachs) und zur Reife, was bei Kombination von Flachswinterung und Flachssommerung zu einer beträchtlichen Erweiterung des Erntefensters führt und damit bei gleichem Erntemaschinenbesatz die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung von Qualitätsfaser deutlich erhöht. Allerdings eilt der Fasergehalt von Winterflachssorten demjenigen von sommeranuellen Flachs noch nach. Während die aktuellen Winterflachssorten in der Praxis eher zwischen 27 und 33 % Gesamtfasergehalt liegen, erreichen die besten Sommerflachssorten  Fasergehalte in Größenordnung von 32 % bis knapp 40%, was bei einem guten Strohertrag von 8000 kg am Hektar einem Gesamtfaserertrag von mehr als 3 t /ha entspricht.

Einen grundsätzlich anderen Ansatz verfolgen die Befürworter von Winterhanf. Dieser soll möglichst früh nach Räumung der (Gemüse-oder Getreide)Vorfrucht als eine Art Zwischenfrucht gesät werden. Anders als beim Flachs wird erst gar nicht erwartet, dass der Winterhanf eben diesen Winter auch übersteht. Vielmehr erhofft man sich neben einem (noch nachzuweisenden) Rückhalteeffekt von Verlagerungs gefährdeten Nährstoffen auch besonders feine Hanffasern sowie eine Art Standröste der abgefrorenen Hanfstängel. Über den pflanzenbaulichen Kontext wie der eingeschränkten Trockensubstanzbildung von Zwischenfrüchten oder der Temperaturabhängigkeit des Längenwachstums von Hanf soll an dieser Stelle nicht weiter spekuliert werden. Eigene Erfahrungen mit der Feldröste von Flachs unter winterlichen Bedingungen zeigen jedoch, dass offenbar andere Pilze aktiv sind als dies bei der spätsommerlichen Tauröste der Fall ist. Trotz engmaschiger Beobachtung war nicht zu verhindern, dass entweder kein nennenswerter Rösteffekt oder eine Überröstung mit Aufspaltung der technischen Faserbündel in Elementarfasern extrem reduzierter spezifischer Zugfestigkeit als Ergebnis konstatiert werden mussten.

Vor diesem Hintergrund läge eine Fruchtfolge Winterhanf vor Sommerhanf in zuverlässig frostfreien Klimata bzw.Standorten mit auch im Winter hohen Temperatursummen sowie mit ausreichenden Herbst- und Frühsommerniederschlägen bzw. Beregnungsmöglichkeit näher als ein Zwischenfruchtanbau hierzulande.

http://www.nachwachsende-rohstoffe.biz/allgemein/feldversuch-„winterhanf“/

http://nfa-naturfaser.de/NFA_Aktionaersbrief_2017-02.pdf

„Oberflächlich betrachtet“: Eine frühe Aussaat kann auch zu früh sein!

Der noch im März bejubelte allgemein frühe Aussaattermin hat auch seine Schattenseiten. Insbesondere auf den schwereren Böden in Nordfrankreich, beispielsweise in den Regionen Seine-et-Marne oder Aisne, in den belgischen Küstenregionen oder im Raum Liège sind Teile der Anbauflächen durch unregelmäßigen und lückenhaften Aufwuchs gekennzeichnet.! Die Ursachen dafür werden in der mangelnden Frostgare der dortigen Böden sowie einen zu frühen Bearbeitungstermin bzw. zu nassem Boden zur Saat gesehen.! Die Folge war ein klutiges Saatbett, welches insbesondere unter den zunächst trockenen Bedingungen nach der Einsaat zu einem Auflauf der Flachspflanzen in mehreren Welle geführt hat. Einzelne Flächen mussten gar umgebrochen und erneut gesät werden.! Von diesem Phänomen sind etwa 3000 bis 6000 ha Flachs in unterschiedlicher Schwere betroffen.!

Ein klutiges Saatbett erlaubt keine einheitliche Ablagetiefe der Flachssamen und führt leicht zu Keimung und Auflauf in mehren Wellen.

Ein klutiges Saatbett erlaubt keine einheitliche Ablagetiefe der Flachssamen und führt leicht zu Keimung und Auflauf in mehren Wellen.

Das Gros der Flächen in den Hauptanbauländern Frankreich, Belgien und Niederlande steht recht gut, auch wenn es lokal deutliche Unterschiede infolge relativ knapper Niederschläge in den Wochen nach der Aussaat gibt.! Nach dem milden Winter stehen die Bereiche, in denen Winterflachs (also im Herbst gesäter Flachs) angebaut wurde sehr gut da, bereits zu Beginn der letzten Maidekade waren die Bestände vollständig abgeblüht und durchweg etwa 1 Meter hoch.!

Flachsaussaat im Kleinen – einige Tipps und Tricks

Der Flachsanbau im Kleinen kann zu einem wunderbaren Erlebnis werden, wenn einige Grund legende Eigenschaften und Bedürfnisse des Faserleins beachtet werden. Dabei spielt es nur eine untergeordnete Rolle ob es sich um eine Demonstrationsfläche in einem Freilichtmuseum, einem Schulgarten, einen Hausgarten oder ein Stück ackerbaulich genutzter Fläche handelt. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Hinweise für „Neulinge“ zusammengefasst: Weiter lesen…

Nicht sehr vielversprechendStand der Flachsanbauflächen in Westeuropa zum Johannistag 2013

Eigentlich sollte der „Flachsmonat“ Juni richten, was März, April und Mai verdorben hatten.

Die Temperaturen und Bodenbedingungen im März, der üblichen Saatzeit in Frankreich und Teilen Belgiens, erlaubten nur die Aussaat marginaler Flächenanteile in der ersten Monatsdekade.
Dies stellte sich im Nachhinein fast noch als Glücksfall heraus, sorgten doch die niedrigen Temperaturen verbunden mit zu nassen Böden für einen so zögerlichen Auflauf, dass die Fröste um den 10. März den Flachs immerhin noch nicht über der Erde vorfanden. Weiter lesen…

Flachsernte 2012

Ein guter Anfang

Die Bedingungen zur Aussaat waren in den drei Hauptanbauländern sehr gut. In ein optimales Saatbett waren in Frankreich und Belgien bereits Mitte bzw.Ende März zwei Drittel der Gesamtfläche ausgesät, in den Niederlanden war die Aussaat Anfang April abgeschlossen. Insgesamt wurden in Westeuropa etwa 80.000 Hektar Flachs ausgesät. Die Größenordnung der Aussaatfläche entsprach in etwa dem Durchschnitt der letzten 20 Jahre und war der Marktsituation angemessen. Weiter lesen…