Erste neuere Erfahrungen mit dem Anbau von Ramie in Deutschland

Innerhalb von 80 Tagen wächst Ramie leicht mehr als 2 m hoch

Innerhalb von 80 Tagen wächst Ramie leicht mehr als 2 m hoch

Ramie (Boehmeria nivea) ist eine Pflanze aus der Familie der Nesselgewächse und eng mit unserer großen Brennnessel (Urtica dioica), von der faserreiche Sorten als Fasernesseln bezeichnet werden, verwandt. Im Unterschied zu dieser weist Ramie allerdings keine Brennhaare auf und ist daher ein eher umgänglicher Zeitgenosse, der, einmal gepflanzt, als Dauerkultur bis zu 20 Jahre Erträge bringt.
Die Hauptanbaugebiete von Ramie liegen in den subtropischen Teilen von China, auf den Philippinen, in Brasilien und einigen südostasiatischen Ländern sowie in Indien. In Japan und Korea wird ebenfalls Ramie angebaut, dies jedoch eher aus einer langen Tradition heraus als im industriellen Maßstab. China nimmt bei weitem die wichtigste Stellung unter den Erzeugerländern von Ramie ein.

Vor etwa 120 Jahren, in einer relativ kurzen Zeitspanne mit vergleichsweise warmen Wintern, wurde Ramie auch in Deutschland angebaut und verarbeitet. Besonders in der Oberrheinebene fanden sich günstige Bedingungen hinsichtlich Boden und Klima. Zwar wurden seinerzeit viele Fragen von Anbau, Ernte und Aufbereitung bearbeitet und teilweise auch gelöst, jedoch verdarb der hohe Anteil an Handarbeit und die kostenträchtige Abtrennung unerwünschter Faserbegleitstoffe die Ökonomie des hiesigen Ramieanbaues, so dass die Ramiefelder nach wenigen Jahrzehnten wieder verschwanden.

Unsere Erfahrungen mit dem, zugegeben kleinflächigen, Anbau und der labormäßigen Verarbeitung von Ramie stammen aus dem Rohstoffgarten der Flachswerkstatt auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Holstein Flachs, wo wir von 2003 bis 2013 erste Erfahrungen mit Ramie – dies in direktem Vergleich mit Faserlein und Nutzhanf – sammeln konnten.
Ab 2012 wächst Ramie neben in bzw. neben unserem Gewächshaus in Nettelsee/Kreis Preetz sowie in Kiedrich im Rheingau.
Standardmäßig decken wir über Winter die Ramiepflanzen ab, da ein tief in den Boden einziehender Frost die unterirdischen Pflanzenteile jedenfalls schwächt oder gar abtötet. Dazu haben wir mit zufriedenstellenden Ergebnissen Flachsscheben, Tannenreisig oder Abdeckvliese verwendet.

Es ist nicht zu erwarten, dass in Mitteleuropa ähnlich viele (Teil)Ernten wie in China erzielt werden können. Während in Zentralchina 4 Schnitte im Jahr üblich sind, kamen wir über zwei Schnitte im Jahr nicht wirklich hinaus. Während dort der erste Schnitt bereits im März erfolgen kann, beginnt hier im besten Fall dann gerade einmal die Vegetationszeit.

Erhebliche Unterschiede zwischen den hiesigen und fernöstlichen Standorten bestehen auch in Niederschlagsverteilung und den täglichen Sonnenstunden. Dies macht es in trockenen Sommern -wie in den beiden letzten Jahren- einerseits erforderlich, die Ramie zu bewässern, andererseits ist die Ramie auch nicht optimal an die hohe und lange (Ende Mai bis Ende Juli ) Sonneneinstrahlung angepasst. Letzterem sind wir durch den Anbau von Ramie im Mittag und Abendschatten von Nutzhanf und Miscanthus bzw. neben von Osten nach Westen verlaufenden Mauern entgegen getreten.

Dennoch sind die ersten Ergebnisse unserer Versuche mit großer Vorsicht zu bewerten.
Über die Jahre haben wir in der Summe aller Teilernten relativ stabile Trockenmasseerträge im Bereich von 1,4 bis über 2 kg/m2 gefunden. Die Trockenmasseerträge der Blätter und der Sprossspitze betrugen dabei etwa 0,25 bis 0,4 kg/m2, die des Holzkerns etwa 0,65 bis 1,05 kg. An degummierter (spinnfähiger) Ramiefaser entspricht dies etwa 0,08 bis 0,18 kg/m2.
Diese Erträge liegen (umgerechnet 800 kg/ha bis 1800 kg/ha) etwas unter jenen von Faserlein (900 kg/ha bis 2600 kg/ha), jedoch darf dabei nicht verkannt werden, dass die Ramiefaser wesentlich feiner als die Flachsfaser ist. Dies gilt sowohl für die technischen Flachsfaserbündel im Langflachs und Werg als auch für die Elementarfaser, d.h. eine einzelne Faserzelle: Während die Elementarfaser von Flachs 60mm Länge kaum überschreitet, finden sich in Ramie Faserzellen von 100 bis 200 mm Länge.

Entsprechend ist Ramie auch diejenige Bastfaserpflanze, aus der die feinsten Garne (Nm 60 bis Nm 80) hergestellt werden können, während beim Flachs bzw. Leinen Garnfeinheiten oberhalb Nm 40 nur sehr selten am Markt sind.
Flächenerträge und Feinheiten machen die Ramie zwar zu einem potenziellen Substitut für Baumwolle, jedoch fehlt es selbst in den Hauptanbauländern an effektiver Ernte- und Aufschlusstechnologie und dem Bewusstsein, dass eine Vorfinanzierung von Forschung und Entwicklung zu Ramie unter dem Strich wesentlich günstiger kommt als die (Nach)Finanzierung der Umweltschäden durch exzessiven Baumwollanbau. Oder anders gesagt: Verluste durch Umweltschäden in Baumwollanbau werden sozialisiert, Gewinne werden kapitalisiert.

Für weitergehend Interessierte wird der Flachsshop bald einen Anschauungsset „Ramie S“ in das Sortiment nehmen. Daneben sind ab März wieder lebende Ramiepflanzen für Ihren Garten oder Ihr Gewächshaus erhältlich.